Im Umfeld des Microbloggingdienstes Twitter haben sich einige – für einen mehr, für andere weniger – nützliche Tools etabliert. Eine ziemlich willkürliche Auswahl möchte ich hier vorstellen.
Allen hier vorgestellten Tools ist gemeinsam, dass sie ein Autorisierung durch den eigenen Twitteraccount brauchen.
Gemeinsamkeiten/Netzwerke
Mit Twiangulate – graphing Twitter’s hidden networks lassen sich für bis zu 3 User diverse Gemeinsamkeiten analysieren. Unter anderem:
- Welche Follower haben die User gemeinsam? Das ist z.B. dafür interessant, wenn man sich anschauen möchte, für wie viele User Tweets eines User A, der mit einer Mention an User B beginnt.
- Wem folgen die User gemeinsam?
- Wie gleich sind Twitterlisten?
- Welche Reichweiten haben die jeweilige Netzwerke?
Dabei werden nicht nur Zahlen (z.B. 85 gemeinsame Follower) sondern es werden diese auch gelistet. Besonders interessant ist dabei die Möglichkeit einer grafischen Darstellung.
Geblockte User
Mit Twitter kann man User blocken (ich mach das eher selten) und auch wieder entblocken – wenn man den User weiß. Twitter bietet meines Wissens keine Möglichkeit, eine Liste der geblockten User anzuzeigen. Hier kann TwitBlock helfen. Man bekommt eine Liste der geblockten User und man kann, wenn man möchte direkt hier wieder entblocken.
TwitBlock bietet darüberhinaus noch die Möglichkeit, Spam- oder Junkaccounts zu identifizieren, die man dann auch direkt blocken kann. Mit diversen Einstellungen (Scanne Follower; scanne User, denen man folgt; scanne Listen) ist das ein durchaus umfangreiches Tool. Da ich das allerdings nicht verwende, kann ich auch nicht sagen, wie verlässlich diese Scans sind.
Twitterarchiv
Twitter hat mittlerweile eine Möglichkeit geschaffen, eigene Tweets runterladen zu können. Dieses Feature ist derzeit im Ausrollen, allerdings bei mir noch nicht verfügbar. Darüberhinaus kann man, so die diversen Berichte, das Archiv “nur” anfordern und bekommt das dann zugeschickt. Eine Onlineansicht, in der man auch suchen kann, ist das nicht.
Hier hilft TwimeMachine aus. Die wesentlichen Merkmale dieses Dienstes sind:
- Man bekommt die Tweets direkt online ausgewertet und kann die (Text-)Suche des eigenen Browsers nutzen um nach geeigneten Stichworten zu suchen.
- Man bekommt auf diese Art auch die Direktlinks auf die einzelnen Tweets.
- Ein – aus meiner Sicht – sehr interessantes Feature ist auch, dass man nicht nur die eigenen Tweets abfragen kann, sondern einen beliebigen User angeben kann. Weiß man z.B. dass User A vor Wochen diesen oder jenen Tweet geschrieben hat, den man aktuell nachlesen möchte, so kann man den hier relativ komfortabel finden.
- Eine – durchaus wesentliche – Einschränkung muss ich der Vollständigkeit halber aber anführen. Aufgrund eines Limits in der Twitter-API bekommt man auf diese Art max. die letzten 3200 Tweets. Warum maximal? Ich hab keine Ahnung, ich habe nur festgestellt, dass ich hin und wieder weniger Tweets gelistet bekomme (obwohl es definitiv mehr gibt).
- Eine weitere Einschränkung habe ich noch festgestellt: Wurde man selbst von jemandem geblockt, so liefert TwimeMachine auch keine Tweets dieses Users.
Fazit: Wenn der zu suchende Tweet nicht allzu alt (je nach Tweetfrequenz des jeweiligen Users sind das dann Wochen, Monate oder Jahre) ist, habe ich keine bessere Suchmöglichkeit gefunden.
Follow/Unfollow
Bei who.unfollowed.me ist der Name Programm. Man kann sich in 2 Versionen (lite und pro-Version) anzeigen lassen, wer einem “unfollowed” hat. Darüberhinaus kann man mit diesem Tool weitere Analysen machen:
- Wem folgt man selbst, der andere aber nicht?
- Wer folgt einem, dem man nicht folgt?
Zweiteres nutze ich in unregelmäßigen Abständen immer wieder, um vielleicht doch interessante User zu finden, und so vielleicht dem einen oder anderen zurück zu folgen.
Twitter in Echtzeit
Ein weiteres Tool, das nicht ganz zu den vorigen passt, ist Tweetping. Hier bekommt man quasi in Echtzeit zu sehen, was sich auf Twitter tut. Das Tool braucht auch keine Autorisierung durch den eigenen Account.