Strategien für Immobilienanbieter

Der Begriff Markt (v. lat.: mercatus Handel, zu merx Ware) bezeichnet im engeren Sinne den Ort, an dem Waren regelmäßig gehandelt oder getauscht werden (Handelsplatz). Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff heute das geregelte Zusammenführen von Angebot und Nachfrage von Waren, Dienstleistungen und Rechten.

So stehts in Wikipedia unter dem Titel Markt.

Das geregelte Zusammenführen von Angebot und Nachfrage also. Was passiert nun, wenn aus Sicht der Anbietenden kein ansprechender Preis erzielt werden kann? Die Strategien sind dazu vielfältig, wie manchmal auch kurios.

In Österreich ist aktuell die Strategie “Hausverlosung” interessant. Internetseiten, die derartige Verlosungen anbieten, spriessen wie die sprichwörtlichen Schwammerln aus dem Boden. Und das trotz der damit verbundenen Risken und offener rechtlicher Unsicherheiten, sowohl für den Verlosenden als auch den Gewinner resp. die Teilnehmer. Weiterführende Infos kann man hier und bei meinem Viertelnachbarn, insbesondere in der dazugehörige Diskussion sind einige Aspekte angeführt.

Andere Länder, andere Sitten.

Nicht alle reagieren in solchen Situationen mit Hausverlosungen. In manchen Ländern sind die sogar verboten.

Man kann auf einen derartigen Käufermarkt (Angebot übersteigt die Nachfrage) und den damit verbundenen Preisverfall auch anders reagieren. Eine Möglichkeit ist es, das eigene, derzeit zu wenig nachgefragte Produkt mit einem anderen sehr stark nachgefragten Produkt zu bündeln.

Eine Strategie, für die sich ein chinesischer Immobilienmakler entscheiden hat. Nachdem sich die Wohnungen wegen Überangebot nicht an die werte Kundschaft bringen läßt, gleichzeitig aber zu wenig Frauen vorhanden sind, gibts zur Wohnung gleich eine Ehefrau mit dazu.

Chineast schreibt dazu:

So geschehen in Peking. Dort bietet die Firma Jin Tai Ceng genau dieses Angebot an. So wird maennlichen Kaeufern einer Immobilie im “Ecological Bay” gleich die Moeglichkeit auf ein Date mit den huebschen Sales Girls der Firma versprochen. Damit das ganze auch Hand und Fuss hat, winkt ein Hochzeitsgeschenk in Hoehe von 60.000 RMB (ca. 6.000 Euro).

Für Interessierte: Den Link zum Angebot gibts auch bei Chineast.

Sachen gibts.

Dieser Beitrag wurde unter Sachen gibts abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.