Lange, lange ist es her, da fragte ein Freund, was denn richtig sei. (Das war in den frühen Neunzigern). Dieser Tage fiel mir diese Frage wieder ein – keine Ahnung warum jetzt.
Googlefight liefert ein relativ eindeutiges Ergebnis: 7.010.000 zu 247.000 zugunsten des “l”.
Bei Wikipedia findet man keinen Artikel zu Wissenschaftler, sondern wird direkt auf Wissenschaft umgeleitet (http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftler).
Zu Wissenschafter findet man bei Wikipedia:
… einen Menschen, der sich professionell mit Wissenschaft beschäftigt, vor allem in der Schweiz und Österreich synonym zu Wissenschaftler verwendet.
Aha, ein Synonym. Gut.
Beim Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjounalisten (wer, wenn nicht die, sollten es wissen?) findet man den Wissenschafter des Jahres. Dabei handelt es sich um einen seit 1994 verliehenen Preis.
Wissenschaft(l)er:
Wir Künster und Sporter woll auch ein “l”!
Und wir Arbeitler und der Angestelltler wollen kein L!
Gruß, ein Wissenschafter.;)
Duden weist auch darauf hin, daß es sich um eine österreichische/schweizerische Variante handelt. In Deutschland ist “Wissenschafter” zumindest in meiner näheren und weiteren Umgebung völlig unüblich. Und ich bin WissenschaftLerin. :-)
Einer Legende nach wurde so mancher Wissenschaftler (zumindest in Österreich) abschätzig als “Wisseng’schaftler” bezeichnet.
Dieser Umstand hatte zur Folge, dass die österr. Wissenschaftler das L loswerden wollten!
Wissenschaftler hat – für mich – einen etwas ironischen Beigeschmack. Ich benutze jedenfalls den Begriff bewusst in diesem Sinne.
Was für eine sinnlose Diskussion. Top! Unterhaltsam wie monty pythons!
Was würde die spanische Inquisition dazu wohl sagen? ;-)
Effizienz der Sprache! Ein unnötiger Buchstabe weniger. Was tut das emotionsgetriebene, fortschrittsferne, veränderungsunwillige und ängstliche deutsche Traditionsvolk? Wozu braucht der Wissenschaft(l)er dieses sinnlose “L”?
Weg damit. Verbrennt es am Scheiterhaufen!!!!!
Oder alternativ das Office Of Arguments:
die für Deutsch sinnvolle allgemeingültige Regel des Brufs-L:
Forschler, Laborler, Chemikler, Physikler, Mathematikler, Managler
Gärtler, Zugführler, Pilotler, Verkäufler, Priestler, Bankler, Kindergärtlerin, Lehrler, Arztler, Trainler, Fernsehmoderatler, …